Die Offene Ganztagsschule (OGS)
Die offene Ganztagsgrundschule ist ein additives Angebot für die pädagogische Arbeit mit Kindern vor und nach dem Unterricht. (Die genauen Öffnungszeiten finden Sie im Menüpunkt
"Öffnungszeiten".)
Dabei sind die OGS-Kinder in 4 Gruppen zusammengefasst.
Die Teamleitung hat Frau Nicole Müller.
Die OGS bietet Ihnen eine ganzjährige, kontinuierliche Betreuung Ihres Kindes mit
- gemeinsamem Mittagessen
- Erledigung der Hausaufgaben und
- kreativer Freizeitgestaltung.
Mittagessen
Im Herbst 2011 erhielt die Marienschule von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung mit dem "Schule+Essen=Note1" Logo eine besondere Auszeichnung für ihr vollwertiges Verpflegungsangebot.
Jeden Tag gibt es ein reichhaltiges Mittagessen aus Rohkost, Hauptgang und Dessert.
Das Menü besteht grundsätzlich aus:
- einer Portion Rohkost in Form von Fingerfood
- einem Hauptgericht mit in der Regel drei einzelnen Speisekomponenten, wovon eine immer ein Gemüse oder Salat sein muss
- 3 mal wöchentlich eine Joghurt-, Quarkspeise bzw. Pudding etc.
- einer Portion frischem Obst mind. 100g bzw. Stückware (z.B. Äpfel, Birnen, Bananen, Pfirsiche)
- Den aktuellen Menüplan können Sie hier einsehen...
Bei Unverträglichkeiten oder Nahrungsmittelallergien kann nach Rücksprache (+ärztliches Attest) eine entsprechende Diät angeboten werden.
Die Beiträge für das Essen werden - genauso wie die Betreuungsverträge- über das Jugendamt eingezogen; sie sind einkommensabhängig.
Beim Mittagstisch sollen die Kinder in einer ruhigen Atmosphäre an familiären Kleintischen ihre Mahlzeit einnehmen, eine gute Esskultur pflegen und ein gesundes Mittagessen schätzen lernen. Die Kinder übernehmen Verantwortung für den geordneten Ablauf der Mahlzeiten (Tisch decken, abräumen, akustisches Signal als Ruhezeichen).
Hausaufgaben
In der OGS erledigen die SchülerInnen täglich die Hausaufgaben. Die OGS-MitarbeiterInnen betreuen die Gruppen. Auch LehrerInnen sind im Nachmittagsbereich eingesetzt; sie übernehmen Förder- und Hausaufgabengruppen. Je nach Stundenplan werden die Hausaufgaben zeitlich versetzt in Gruppen von 8-10 Kindern erledigt. Die Kinder arbeiten in festen Gruppen mit festen Bezugspersonen, um kontinuierliche und individuelle Hilfestellung zu geben.
Die enge Zusammenarbeit zwischen LehrerInnen, Kindern, Eltern und OGS-MitarbeiterInnen ist hierbei wichtig. Die Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischen MitarbeiterInnen ist durch ein Informationsblatt geregelt. Zusätzlich findet bei Bedarf ein mündlicher Austausch statt.
LehrerInnen: - stellen Hausaufgaben, die in Schwierigkeit und Umfang passen
- kontrollieren die Hausaufgaben
- geben OGS-Mitarbeitern, Eltern und Kindern Rückmeldung
Kinder: - notieren ihre Hausaufgaben
- passen bei der Erklärung auf
- fragen nach, wenn sie etwas nicht verstanden haben
- arbeiten zügig, konzentriert
- geben Rückmeldung an Lehrer, Eltern und OGS-Mitarbeiter
Eltern: - zeigen regelmäßiges Interesse
- kümmern sich um mündliche Hausaufgaben (Lesen, Kopfrechnen)
- geben Lehrern und OGS-Mitarbeitern Rückmeldung
OGS-MitarbeiterInnen:
- sorgen für einen
ruhigen Arbeitsplatz
- erklären ggf. den Ansatz
- setzen die Absprachen bzgl. der Hausaufgaben um
- geben Lehrern & Eltern
Rückmeldung
Ziele der Offenen Ganztagsgrundschule
Zusätzlich umfasst die offene Ganztagsgrundschule Angebote für:
-
Bewegung, Spiel, Sport,
-
Musik, Kunst, Gestaltung,
-
Lesen, Theater, Medien,
-
Umwelt, Natur
Diese Angebote sollen das soziale Lernen intensivieren und alle Sinne fördern. Die Ganztagsangebote sollen dazu beitragen, dass
-
die Persönlichkeitsentwicklung positiv beeinflusst wird und soziale Kompetenzen und andere Schlüsselqualifikationen wie Kreativität, Eigeninitiative und Problemlösefähigkeit aufgebaut werden.
-
Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse, Einstellungen und Haltungen in den einzelnen Lernbereichen gefördert werden, insbesondere Sprachkompetenz.
-
lebenspraktische Kompetenzen, Medienkompetenz, Umweltbewusstsein, Achtsamkeit gegenüber der eigenen Gesundheit in der Schule Beachtung finden
-
Kinder eigene Interessen und Neigungen entdecken und pflegen können.
Bei der unverplanten, selbst zu gestaltenden Zeit sollen die Kinder sich altersgemäß entwickeln können, Freunde und Freundinnen finden, sich zurückziehen, spielen, entdecken, erleben und lernen
können.
Lehrerinnen und Lehrer werden in die Zeiten außerhalb des Unterrichts eingebunden, schwerpunktmäßig zur Lernzeit in Form von Hausaufgaben aber auch zu Arbeitsgemeinschaften wie z.B. Yoga. Kräfte aus
musisch-künstlerischen, sportlichen oder kulturellen Bereichen bringen ihre Kompetenzen ein.
Ortsansässige Vereine tragen zur erwünschten Angebotsvielfalt bei.